Klicken Sie hier, um eine Maschinenübersetzung dieses Textes zu erhalten.
Pilotaktion „Partnerschaften für regionale Innovation“: Ihre Region kann sich jetzt bewerben  

Der Europäische Ausschuss der Regionen und die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission haben eine Aufforderung zur Interessenbekundung für die neue Pilotaktion „Partnerschaften für regionale Innovation“ veröffentlicht. Diese Pilotaktion wird bis zu 24 europäische Teilnehmer (Mitgliedstaaten, Regionen oder Gruppen von Regionen) umfassen, die ihre Wirtschaft und ihre Gesellschaft umgestalten wollen und bereit sind, ihren strategischen Rahmen für Innovation, industrielle Entwicklung, Nachhaltigkeitswende und wirtschaftliche und soziale Entwicklung im umfassenderen Sinne weiterzuentwickeln. Interessenbekundungen sind bis zum 25. April 2022 einzureichen.

Die Partnerschaften für regionale Innovation sind ein komplementärer Ansatz, der auf den guten Erfahrungen mit den Strategien für intelligente Spezialisierung aufbaut. Ziel der Initiative ist es, die Koordinierung und Ausrichtung der FuI - Strategien auf regionaler, nationaler und EU-Ebene zu verbessern, mit denen der grüne und der digitale Wandel in Europa verwirklicht und die Innovationskluft in der EU überwunden werden sollen.

Die Partnerschaften werden fest im strategischen Rahmen der EU verankert sein und die Umsetzung des europäischen Grünen Deals , von Horizont Europa , der Kohäsionspolitik und des Programms NextGenerationEU unterstützen. Besonderes Augenmerk wird auf Instrumente und Governance-Mechanismen gelegt, die verschiedene Finanzierungsquellen und Maßnahmen mobilisieren, um die Wirkung zu verstärken, und die dazu beitragen können, regionale und nationale Initiativen mit EU-Initiativen für den grünen und den digitalen Wandel zu verknüpfen.

Apostolos Tzitzikostas , Präsident des Europäischen Ausschusses der Regionen, erklärte: „Mit dieser Initiative sollen den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in der gesamten EU Erfahrungen, Kontakte, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Verfolgung gemeinsamer Interessen und Fachwissen an die Hand gegeben werden, um sie bei der erfolgreichen Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen, mit denen wir alle derzeit konfrontiert sind, zu unterstützen. Längerfristig wird dies dazu beitragen, die erforderlichen Investitionen sowie alle einschlägigen Maßnahmen und Finanzierungsinstrumente in kohärenter Weise zu mobilisieren.“

Elisa Ferreira , Kommissarin für Kohäsion und Reformen, betonte: „Die Förderung und Verbreitung von Innovation ist entscheidend für die erfolgreiche Gestaltung des grünen und des digitalen Wandels. Alle Regionen verfügen über ein Innovationspotenzial, das vollständig ausgeschöpft werden muss, damit niemand zurückgelassen wird. Wir brauchen starke Innovationspartnerschaften auf der Grundlage von Strategien für eine intelligente Spezialisierung, die auf die Stärken und Herausforderungen der einzelnen Gebiete zugeschnitten sind und verschiedene Fonds und Strategien zusammenführen. Die Regionen müssen bei der Gestaltung des innovativen Wachstumsmodells Europas eine zentrale Rolle spielen.“

Mariya Gabriel , Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, erklärte: „Grundlage für lebendige regionale Innovationsökosysteme sind enge Verbindungen zwischen den Innovationsakteuren. Die Partnerschaften für regionale Innovation bieten öffentlichen und privaten Akteuren eine Plattform für Investitionen in Innovation und Start-up-Unternehmen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft. Die Partnerschaften werden alle verfügbaren EU-Instrumente zusammenbringen und auf diese Weise mehr Wirkung entfalten. Wir brauchen Innovatoren und Investoren in allen Regionen und Ländern. Die Partnerschaften für regionale Innovation werden sie alle miteinander vernetzen und so ein echtes gesamteuropäisches Innovationsökosystem schaffen.“

Die Teilnehmer sollen in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle und dem AdR die Bereiche herausarbeiten, auf die sich die Pilotaktion konzentrieren soll. Dabei kann es sich um sozioökonomische oder politische Herausforderungen, einzelne Wirtschaftsbranchen und/oder Politikbereiche oder Instrumente handeln. Die Aktivitäten im Rahmen der Pilotaktion werden auf die Bereiche zugeschnitten, die für die jeweiligen Teilnehmer am stärksten von Interesse sind.

Interessenbekundungen sind bis zum 25. April 2022 einzureichen. Weitere Informationen und Hinweise zur Einreichung Ihrer Interessenbekundung finden Sie im Schreiben von Präsident Tzitzikostas sowie in der Anlage des Schreibens . Die ausgewählten Gebiete werden im Mai bekannt gegeben, eine offizielle Auftaktveranstaltung ist für den 17. Mai geplant.

Ansprechpartner:

Sekretariat der Fachkommission SEDEC

sedec@cor.europa.eu

Teilen :
 
Weiterführende Meldungen

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/HG18-EUROPEAN-INNOVATION-DAYS-SILICON-VALLEY.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/PILOT-ACTION-ON-PARTNERSHIPS-FOR-REGIONAL-INNOVATION.ASPX

Local and regional leaders on board for the first European Innovation Days in Silicon Valley
Local and regional leaders on board for the first European Innovation Days in Silicon Valley
21.03.2023

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/SEDEC_17_FEBRUARY_2023_JOINT_ACTION_PLAN.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/PILOT-ACTION-ON-PARTNERSHIPS-FOR-REGIONAL-INNOVATION.ASPX

2nd year of the Joint Action Plan: Regions and cities strengthen ties with the European Commission
2nd year of the Joint Action Plan: Regions and cities strengthen ties with the European Commission
17.02.2023

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/DIGITAL-RESILIENCE.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/PILOT-ACTION-ON-PARTNERSHIPS-FOR-REGIONAL-INNOVATION.ASPX

CoR survey on Digital resilience
CoR survey on Digital resilience
23.01.2023

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/CRITICAL-SIGNAL-NEW-INNOVATION-AGENDA.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/PILOT-ACTION-ON-PARTNERSHIPS-FOR-REGIONAL-INNOVATION.ASPX

Regions and cities want the New EU Innovation Agenda to tackle persisting innovation divides
Regions and cities want the New EU Innovation Agenda to tackle persisting innovation divides
01.12.2022

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/CHIPS-ACT-FUNDING.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/PILOT-ACTION-ON-PARTNERSHIPS-FOR-REGIONAL-INNOVATION.ASPX

Europäisches Chip-Gesetz: Kommunal- und Regionalpolitiker fordern angemessene Finanzmittel für den Ausbau der Halbleiterproduktion vor Ort, die Stärkung lokaler Lieferanten und die Fachkräftesicherung
Europäisches Chip-Gesetz: Kommunal- und Regionalpolitiker fordern angemessene Finanzmittel für den Ausbau der Halbleiterproduktion vor Ort, die Stärkung lokaler Lieferanten und die Fachkräftesicherung
12.10.2022