Klicken Sie hier, um eine Maschinenübersetzung dieses Textes zu erhalten.
EU muss viel mehr Geld für die Integration von Einwanderern bereitstellen  
Lokale und regionale Entscheidungsträger warnen vor Unausgewogenheit bei der geplanten EU - Finanzierung von Grenzkontrollen und Migrationssteuerung

Die Regional- und Kommunalpolitiker drängten die EU dazu, ihren Asyl- und Migrationsfonds für den Zeitraum 2021-2027 um ca. 6 Mrd. EUR aufzustocken. Sie warnten aber davor, „allzu großes Gewicht auf Grenzkontrollen“ zu legen, und forderten, rund ein Drittel der Fondsmittel für die Steuerung der legalen Migration und die Integration bereitzustellen und die Verwendung eines Teils der Mittel für die Integration zur Pflicht zu machen.

Der Europäische Ausschusses der Regionen (AdR) stellte diese Forderung im Rahmen seiner Empfehlungen, die am 9. Oktober verabschiedet wurden – ein Monat nachdem Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erklärte hatte, dass die Mittel des Asyl- und Migrationsfonds (AMF) innerhalb von sieben Jahren um 10,4 Mrd. EUR, d. h. um 51 %, erhöht werden sollten. In einer durch einen Änderungsantrag eingebrachten Empfehlung sprach sich der AdR außerdem dafür aus, dass der Fonds mit 16,2 Mrd. EUR ausgestattet werden sollte. Dies wäre ein Impuls in einer Größenordnung, die dem Vorschlag der Kommission zur Erhöhung der Mittel für Grenzkontrollen um 240 % über verschiedene Fonds entspräche.

Der Hauptberichterstatter für den Asyl- und Migrationsfonds , Peter Bossman (SI/SPE), Bürgermeister von Piran, sagte: „Wir wollen alle eine wirksame und koordinierte Migrationssteuerung, aber die diesbezüglichen Vorschläge müssen erheblich verbessert werden, bevor behauptet werden kann, dass die Gelder der EU klug und zweckdienlich ausgegeben werden. Die Migrationssteuerung benötigt überzeugende Antworten auf alle Migrationsfragen: irreguläre Migration, Asyl, legale Migration, Integration sowie Migrationsursachen. Die Entscheidung, „Integration“ aus dem Namen des Fonds zu streichen, ist vielsagend und beunruhigend; wir fürchten, dass das allgemeine Konzept nicht auf eine ausgewogene Steuerung abzielt, sondern auf die Errichtung von Mauern. Europa muss ernsthaft darüber nachdenken, wie Personen, die gerade angekommen sind, in die Gemeinschaft integriert werden können.“

Er fügte hinzu: „Außerdem erfordert eine wirksame Koordinierung die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, die zum Beispiel für die meisten kurzfristigen Integrationsmaßnahmen zuständig sind. Leider wird in den derzeitigen Vorschlägen unsere wiederholte Forderung nach einer Beteiligung der Städte und Regionen an der Verwaltung des Fonds ignoriert. Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften haben Europa in hohem Maße dabei geholfen, die Flüchtlinge und Migranten, die 2015 ankamen, aufzunehmen, unterzubringen, einzugliedern und in Arbeit zu bringen. Es ist schwierig, eine komplexe Politik in mitten einer Krise zu reformieren, aber jetzt, wo die Zahl der Neuankömmlinge deutlich geringer ist, hoffen wir, dass die EU-Entscheidungsträger in der Lage sein werden, sich auf eine Reform zu einigen, die ausgewogen ist und die den Nutzen einer Zusammenarbeit mit Politikern vor Ort anerkennt.“

Darüber hinaus empfahl der AdR, den Regionen und Städten in Krisenzeiten einen direkten Zugang zu EU-Mitteln zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Gebietskörperschaften, die vor besonderen Herausforderungen stehen, sehr schnell auf die Gelder zurückgreifen können. Zur Förderung einer umfassenden europäischen Migrationspolitik müssen nach Auffassung des AdR die Mitgliedstaaten, die von den Ausgabenleitlinien abweichen, „ausführlich darlegen, wie sie sicherstellen wollen, dass die Erreichung der Ziele des Asyl- und Migrationsfonds durch diese Entscheidung nicht gefährdet wird.“

AMF-Mittel werden derzeit z. B. für die Verbesserung der Unterbringung und Aufnahmebedingungen für Asylsuchende, die Unterstützung für Schutzbedürftige, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen EU-Staaten sowie Informationskampagnen in Drittländern bereitgestellt.

Die Stellungnahme zum Asyl- und Migrationsfonds ist Teil einer ganzen Reihe von Antworten des Europäischen Ausschusses der Regionen auf die Vorschläge der Europäischen Kommission zum EU-Haushalt für 2021-2027. Am 9. Oktober verabschiedete der AdR auch Empfehlungen zum Haushaltsentwurf im Allgemeinen sowie zu Teilaspekten: Horizont Europa (zum Thema Forschung) , Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) , das Programm „Rechte und Werte“ und die Zukunft des Programms für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) .

Ebenfalls am 9. Oktober hielt der Präsident des AdR, Karl-Heinz Lambertz , eine wichtige Rede . Darin beschrieb er die Sicht der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften auf die Lage der EU und befürwortete "eine Kampagne, um die Integrationsprojekte unserer Städte und Regionen in den Blickpunkt zu rücken" .

Beispiele für die Arbeit, die die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften leisten, wurden in der Debatte über Migration auf der AdR-Plenartagung am 10. Oktober hervorgehoben. Maria Angeles Elorza Zubiria (ES/ALDE) erläuterte dabei Einzelheiten einer neuen Integrationsinitiative der Regierung des Baskenlands, Basilio Horta (PT/SPE) stellte den Plan der Stadt Sintra für die Aufnahme und Integration von Migranten vor, und Luc Van den Brande (BE/EVP), ehemaliger Ministerpräsident Flanderns, legte dar, in welchem Maße Partnerschaften zwischen europäischen und afrikanischen lokalen Gebietskörperschaften zur Migrationssteuerung beitragen können.

Ansprechpartner:

Andrew Gardner

Tel.: +32 473 843 981

andrew.gardner@cor.europa.eu

Teilen :
 
Weiterführende Meldungen

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/ZELENSKYY-PLENARY-MAY.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/EU-NEEDS-TO-GIVE-MUCH-MORE-MONEY-TO-THE-INTEGRATION-OF-IMMIGRANTS.ASPX

President Zelenskyy to EU's cities and regions: "Thank you for your support!"
President Zelenskyy to EU's cities and regions: "Thank you for your support!"
25.05.2023

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/FOSTERING-DIVERSITY-AND-INCLUSION-ON-THE-GROUND.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/EU-NEEDS-TO-GIVE-MUCH-MORE-MONEY-TO-THE-INTEGRATION-OF-IMMIGRANTS.ASPX

Kommunal- und Regionalpolitiker begrüßen die Unterstützung von EU-Kommissarin Dalli für die Förderung von Vielfalt und Inklusion vor Ort
Kommunal- und Regionalpolitiker begrüßen die Unterstützung von EU-Kommissarin Dalli für die Förderung von Vielfalt und Inklusion vor Ort
24.05.2023

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/LARGER-AND-MORE-RESILIENT-EU.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/EU-NEEDS-TO-GIVE-MUCH-MORE-MONEY-TO-THE-INTEGRATION-OF-IMMIGRANTS.ASPX

A larger and more resilient EU in spotlight at CIVEX meeting
A larger and more resilient EU in spotlight at CIVEX meeting
19.04.2023

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/INTEGRATION-OF-MIGRANTS.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/EU-NEEDS-TO-GIVE-MUCH-MORE-MONEY-TO-THE-INTEGRATION-OF-IMMIGRANTS.ASPX

Integration of migrants can significantly improve social cohesion at the local level, but legal routes to Europe are vital to avoid further tragedies
Integration of migrants can significantly improve social cohesion at the local level, but legal routes to Europe are vital to avoid further tragedies
30.03.2023

1.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/RECONSTRUCTION-OF-UKRAINE.ASPX

2.HTTPS://COR.EUROPA.EU/DE/NEWS/PAGES/EU-NEEDS-TO-GIVE-MUCH-MORE-MONEY-TO-THE-INTEGRATION-OF-IMMIGRANTS.ASPX

EU cities and regions' involvement in reconstruction of Ukraine praised
EU cities and regions' involvement in reconstruction of Ukraine praised
17.03.2023