Auf die Auswahlliste gelangten 16 Projekte aus 8 EU-Mitgliedstaaten: Belgien, Deutschland, Frankreich, Portugal, Schweden, Slowenien, Spanien und Ungarn
Die Finalisten für den Preis der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) 2020 stehen fest. Die hochrangige Jury hat 16 zugleich wirksame und kreative Aktionen ausgewählt, die in 8 Mitgliedstaaten unter dem Motto „Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin!“ durchgeführt wurden. Die Gewinner werden bei der feierlichen Preisverleihung der EWAV am 1. Juni 2021 im Rahmen der Europäischen Grünen Woche verkündet. Die Finalisten wurden aus insgesamt 84 Nominierungen unter über 10 600 Aktionen ausgewählt, die im Rahmen der 12. Ausgabe der EWAV (21.-29. November 2020) durchgeführt wurden. Die EWAV 2021 findet vom 20. bis 28. November statt. Der Europäische Ausschuss der Regionen ist Mitglied im Lenkungsausschuss der EWAV.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist die größte europaweite Initiative zur Förderung einer nachhaltige Ressourcen- und Abfallwirtschaft. Vom 21. bis 29. November 2020 wurden in 33 Ländern Europas und seiner Nachbarschaft mehr als 10 600 Aktionen in den Bereichen Abfallreduzierung, Wiederverwendung, Recycling und Umweltsäuberung durchgeführt.
Das Motto 2020 lautete „ Invisible Waste: Abfälle, die wir nicht sehen – schau genau hin! “. Die Teilnehmer sollten unsichtbaren Abfall sichtbar machen um sich so den "ökologischen Rucksack" erworbener Produkte zu vergegenwärtigen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Abfallvermeidung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu steigern.
Die Finalisten der EWAV 2020 in den fünf Auszeichnungskategorien:
Behörden/Organisationen
- Noch ein neuer Schuh macht nicht glücklich (JP VOKA SNAGA d.o.o., Slowenien)
- Eine magische Woche mit unsichtbarem Abfall (Gästrike återvinnare, Schweden)
- Vermeidung von Meeresverschmutzung in Barcelona: #BeureSensePlastic (Drinking Without Plastic) challenge und ‘The sea starts here’-Kampagne (Zero Waste working group und Stadtrat von Barcelona, Spanien)
Unternehmen/Industrie
- Keine Lebensmittel verschwenden, Verhalten ändern (Corporación Alimentaria Peñasanta S.A. (CAPSA), Spanien)
- Kaledobox (ECOCUP NC, Frankreich)
- The Future of the Planet is Not Recyclable & Ecovalor, Schools to recycle! & Tons of Aid & Recycle BinGo 2 (EGF - Environment Global Facilities, Portugal)
Vereine/NGO
- Acción Plena: por el fomento de las 3R (Förderung der drei großen Rs) (Federación Plena Inclusión Asturias, Spanien)
- Unsichtbaren Müll sichtbar machen: EWAV 2020 (Klimaschutzagentur Mannheim GmbH, Deutschland)
- Re'Compota (Associação de Desenvolvimento do Concelho de Espinho, Portugal)
Bildungseinrichtungen
- Movilizate por la Selva! (Recycling von Mobilgeräten) (CPI Castillo Qadrit, Spanien)
- Fragebogen, Spiele und Start dauerhafter Aktionen während der EWAV (Ecole Don Bosco, Frankreich)
- #MissieMinder (MOS Vlaanderen, Belgien)
Bürgerinnen und Bürger
- Bye Bye Plastik Sylt (Sylter Ortsgruppe von Bye Bye Plastik, Deutschland)
- TOYS STORIES: Re-have fun! (Teresa Monguilod Villa, Spanien)
- Dorf der Klimaelfen (Ildikó Szabó Bozókiné, Ungarn)
Europäischer Sonderpreis
- Der Gewinner dieser Sonderauszeichnung wird zusammen mit den Gewinnern in den fünf genannten Preiskategorien verkündet.
Die Jury hat den Gewinner des Europäischen Sonderpreises ausgewählt, der an jenes Projekt geht, das den europäischen Geist der Zusammenarbeit bei der Abfallvermeidung am besten veranschaulicht.
Bei der Auswahl der Gewinner achtet die Jury auf folgende Kriterien: Kommunikation und Öffentlichkeitswirkung, Qualität des Inhalts, Originalität, langfristige Wirkung und Resonanz der Aktion. Die Mitglieder der diesjährigen EWAV - Jury sind:
- Tjisse Stelpstra, Europäischer Ausschuss der Regionen (AdR);
- Stefanie Sieberer, Eurochambres;
- Piotr Barczak, Europäisches Umweltbüro (EEB);
- Shimon Ginzburg, Stiftung für Umwelterziehung (FEE);
- Franc Bogovič, Europäisches Parlament (EP);
- Chiel Berends, Europäische Kommission (EC).
Diese Ausgabe der EWAV fand während einer beispiellosen Krise und in einer Zeit nie gekannter Unsicherheit statt. Nichtsdestotrotz hat die Kampagne erneut ein beeindruckendes Feedback erhalten und Tausende von Menschen mobilisiert, die kreative Wege gefunden haben, Menschen fernab von Massenveranstaltungen zu sensibilisieren. Schon das zweite Jahr in Folge werden die Gewinner aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie online bekanntgegeben. Die Preisverleihung wird dieses Jahr als Vorveranstaltung der Europäischen Grünen Woche 2021 stattfinden, die unter dem Leitthema „Null-Umweltverschmutzung“ steht, das mit der Null-Schadstoff-Strategie ein Schwerpunkt des europäischen Grünen Deals ist. Mit der Verleihung der EWAV-Preise sollen vorbildliche Verfahren ausgezeichnet und bekannt gemacht werden, um den Zusammenhang zwischen Abfall und Umweltverschmutzung hervorzuheben.
Hintergrund:
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV), die 2009 als EU-finanziertes LIFE+-Projekt ins Leben gerufen wurde, ist die größte Sensibilisierungskampagne zur Abfallvermeidung in Europa. Impulsgeber sind die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, die alle erdenklichen Akteure (Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Unternehmen, NGO, Vereine) motivieren, Sensibilisierungskampagnen für Abfallverringerung durchzuführen. Im Mittelpunkt stehen die „drei großen Rs“: Reduce, Reuse, Recycle – Abfallvermeidung, Wiederverwendung und das Recyclen von Material.
Weitere Informationen über die EWAV 2020 finden Sie im Pressedossier .
Die nächste EWAV findet vom 20. bis 28. November 2021 statt. Für mehr Informationen klicken Sie hier .
Ansprechpartner:
EWAV (EWWR):
Serena Lisai // sli@acrplus.org
Europäischer Ausschuss der Regionen:
Berta López Domenech // Berta.LopezDomenech@cor.europa.eu
David Crous // david.crous@cor.europa.eu