Turn on more accessible mode
Turn off more accessible mode
Skip Ribbon Commands
Skip to main content
Turn off Animations
Turn on Animations
Europäischer Ausschuss der Regionen
  • Medienzentrum
  • Kontakt

Social Media

Suche
Sprache DE
  • EN English
  • BG български
  • CS Čeština
  • DA dansk
  • DE Deutsch
  • EL ελληνικά
  • ES español
  • ET eesti
  • FI suomi
  • FR français
  • GA Gaeilge
  • HR hrvatski
  • HU magyar
  • IT italiano
  • LT lietuvių
  • LV latviešu
  • MT Malti
  • NL Nederlands
  • PL polski
  • PT português
  • RO română
  • SK slovenčina
  • SL slovenščina
  • SV svenska

Suche

Die Ergebnisse werden auf einer anderen Seite angezeigt.

  • Über uns
    • Präsident
    • Erster Vizepräsident
    • Generalsekretär
    • Protokoll
    • Ausschreibungen
    • Stellenangebote und Praktika
      • Stellenangebote
      • Praktika
  • Unsere Arbeit
    • Die Lage der Regionen und Städte in der Europäischen Union
    • Politische Prioritäten 2020–2025
    • Plenartagungen
    • Präsidium
    • Konferenz der Präsidenten und Vorsitzenden
    • Stellungnahmen
    • Fachkommissionen
      • CIVEX (Fachkommission für Unionsbürgerschaft, Regieren, institutionelle Fragen und Außenbeziehungen)
      • COTER (Fachkommission für Kohäsionspolitik und EU-Haushalt)
      • ECON (Fachkommission für Wirtschaftspolitik)
      • ENVE (Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie)
      • NAT (Fachkommission für natürliche Ressourcen)
      • SEDEC (Fachkommission für Sozialpolitik, Bildung, Beschäftigung, Forschung und Kultur)
    • Interregionale Gruppen
    • Netze
    • Internationale Zusammenarbeit
      • Erweiterungsländer
      • Östliche Partnerschaft (CORLEAP)
      • Versammlung Europa-Mittelmeer (ARLEM)
    • Bessere Rechtsetzung
      • Netz für Subsidiaritätskontrolle
      • Regionale Hubs
      • Territoriale Folgenabschätzung
  • Mitglieder
    • Nationale Delegationen
    • Mitgliederportal
  • Aktuelles
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
    • Europäische Woche der Regionen und Städte
    • EuroPCom
    • Gipfel
  • Bringen Sie sich ein
    • Im Blickpunkt
      • Alliance for Ukraine
      • Die Zukunft Europas
      • Der Grüne Deal – Going local
      • Zusammenhalt als Wert der EU
      • Junge Mandatsträger
      • EU-Beauftragte
    • Preise
      • Europäische Unternehmerregion (EER)
      • Bürgermeister-Paweł-Adamowicz-Preis
      • EU-Bio-Auszeichnungen
      • ARLEM-Preis
    • Ressourcen
      • Zugang zu Dokumenten
      • Archiv
      • AdR-App
      • Fachseminar über digitale Medien
      • Bibliothek
      • eTranslation
      • Veröffentlichungen
      • Social Media Toolkit
      • Studien
    • Besuchen Sie uns!
  • Europa in meiner Region
    • Über uns
    • Über uns
      Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist die Stimme der Regionen und Städte in der Europäischen Union (EU). Er vertritt die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in der gesamten Europäischen Union und gibt Stellungnahmen zu neuen Rechtsvorschriften ab, die Auswirkungen auf die Regionen und Städte haben (70 % aller EU-Rechtsvorschriften).
      Mehr Info
    • Präsident Präsident
      Vasco Alves Cordeiro wurde im Juni 2022 zum Präsidenten des Europäischen Ausschusses der Regionen gewählt.
      Mehr Info
    • Erster Vizepräsident Erster Vizepräsident
      Apostolos Tzitzikostas wurde am 2. September 1978 geboren. Er studierte Government and International Relations an der Georgetown University in Washington DC. Nach seinem Abschluss im Jahr 2000 sammelte er erste Berufserfahrungen im Büro des Vorsitzenden des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des Kongresses der Vereinigten Staaten. Im Jahr 2002 erwarb er am University College London einen Master-Abschluss in European Public Policy. Nach dem Studium gründete er ein Unternehmen, das auf die Herstellung, Verarbeitung und Standardisierung von Milchprodukten nach ökologischen Standards spezialisiert war.
      Mehr Info
    • Generalsekretär Generalsekretär
      Der Generalsekretär des Europäischen Ausschusses der Regionen trägt die übergeordnete Verantwortung für die Vorbereitung der Arbeiten und die Umsetzung der Beschlüsse der Arbeitsorgane, d. h. der Plenarversammlung, des Präsidiums, der Konferenz der Präsidenten und Vorsitzenden und des Präsidenten selbst.
      Mehr Info
    • Protokoll Protokoll
      As the EU's assembly of local and regional representatives, the European Committee of the Regions is a political institution whose work involves maintaining close relations with senior representatives at European, national, regional and local levels.
      Mehr Info
    • Ausschreibungen Ausschreibungen
      The European Committee of the Regions uses tendering and other processes to carry its work. Learn more in this page and find all relevant information.
      Mehr Info
    • Stellenangebote und Praktika Stellenangebote und Praktika
      • StellenangeboteAt the CoR, you will have the opportunity to address the future challenges of the EU while thriving in a friendly work environment that respects human diversity and enhances individual creativity.
      • PraktikaThe CoR is a relatively young institution and, as such, recognizes the importance of giving voice to the ideas of newcomers and younger generations. Involving young people in the EU decision-making process is precisely the aim of the CoR traineeship programme.
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Arbeit
      Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) wird in verschiedenen Phasen der EU-Rechtsetzung tätig. Die AdR-Fachkommissionen erarbeiten Stellungnahmen zu den EU-Legislativvorschlägen, die den Mitgliedern dann auf den Plenartagungen zur Abstimmung und Verabschiedung vorgelegt werden. Der AdR arbeitet auch eng mit den nationalen Behörden, den regionalen und den lokalen Gebietskörperschaften zusammen, verschafft ihnen auf diese Weise Gehör und fördert die politische Debatte, nicht nur in Brüssel, sondern auch in den Regionen und Städten der EU, außerhalb Europas und im Internet.
      Mehr Info
    • Die Lage der Regionen und Städte in der Europäischen Union Die Lage der Regionen und Städte in der Europäischen Union
      Am 11. Oktober 2022 wird der Europäische Ausschuss der Regionen seinen Jahresbericht zur Lage der Regionen und Städte vorlegen. Darin zeichnet er ein aktuelles Bild der drängendsten Herausforderungen, mit denen die Regionen und Städte in der EU konfrontiert sind, das als Grundlage für die politischen Entscheidungen der Union dienen soll.
      Mehr Info
    • Politische Prioritäten 2020–2025 Politische Prioritäten 2020–2025
      Die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, die auf EU-Ebene durch den Europäischen Ausschuss der Regionen vertreten werden, bilden seit jeher das Rückgrat der europäischen Demokratie. Die aktuelle COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass lokale und regionale Entscheidungsträger die tragenden Kräfte vor Ort sind, die in der Krise reagieren und den Wiederaufbau anführen. Die Stärkung der Bürgernähe der EU durch ihre Dörfer, Städte und Regionen wird daher die Hauptaufgabe unseres Ausschusses sein, wofür wir uns drei große Prioritäten gesetzt haben.
      Mehr Info
    • Plenartagungen Plenartagungen
      The European Committee of the Regions (CoR) holds up to 6 plenary sessions each year. Plenary sessions give the opportunity for CoR Members (or Alternates) to voice their opinions on EU law that may have an impact on regions and cities in the 27 EU countries.
      Mehr Info
    • Präsidium Präsidium
      Das Präsidium ist eine Gruppe von AdR-Mitgliedern und kann als die treibende Kraft des AdR angesehen werden. Es erstellt zu Beginn jeder Mandatsperiode das politische Programm des AdR und überwacht dessen Umsetzung. Das Präsidium tritt vor jeder Plenartagung zusammen, um die Arbeiten der Plenarversammlung und der Fachkommissionen zu koordinieren. Zweimal pro Jahr hält das Präsidium außerordentliche Sitzungen in dem EU-Mitgliedstaat ab, der den Ratsvorsitz innehat.
      Mehr Info
    • Konferenz der Präsidenten und Vorsitzenden Konferenz der Präsidenten und Vorsitzenden
      Die Konferenz der Präsidenten besteht aus dem Präsidenten, dem Ersten Vizepräsidenten und den Vorsitzenden der Fraktionen. Sie bereitet die Arbeiten vor und unterstützt die Suche nach einem politischen Konsens über die von den anderen Arbeitsorganen (Plenarversammlung, Präsidium und Fachkommissionen) zu fassenden Beschlüsse. Die Konferenz der Präsidenten tritt vor jeder Präsidiumssitzung zusammen, in der Regel am selben Tag. Zudem finden in Brüssel oder auswärts außerordentliche Sitzungen statt, insbesondere zweimal jährlich in dem EU-Mitgliedstaat, der den Ratsvorsitz innehat.
      Mehr Info
    • Stellungnahmen Stellungnahmen
      Die Europäische Kommission hört den Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) in einer möglichst frühen Phase des europäischen Rechtsetzungsverfahrens in den für die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften unmittelbar relevanten Politikbereichen an. Der AdR kann auch von sich aus im Wege einer Initiativstellungnahme seinen Standpunkt zu einem bestimmten Thema bekunden.
      Mehr Info
    • Fachkommissionen Fachkommissionen
      Sechs Fachkommissionen setzen die Legislativtätigkeit des Europäischen Ausschusses der Regionen in die Praxis um. Dabei wird ein breites Spektrum von Bereichen abgedeckt, die für die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften von Bedeutung sind. In den Fachkommissionen erarbeiten die Mitglieder des AdR Stellungnahmen zu Gesetzgebungsvorschlägen und -initiativen der EU und erörtern andere Themen, die für die Arbeit der über eine Million Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker in Europa relevant sind.
      Mehr Info
      • CIVEX (Fachkommission für Unionsbürgerschaft, Regieren, institutionelle Fragen und Außenbeziehungen)Fachkommission für Unionsbürgerschaft, Regieren, institutionelle Fragen und Außenbeziehungen, CIVEX, Verfassungsfragen, Demokratie, Dezentralisierung, Subsidiarität, Justiz, Zukunft Europas, Migration, Integration, Grundrechte, Erweiterung, Nachbarschaft, Entwicklungszusammenarbeit.
      • COTER (Fachkommission für Kohäsionspolitik und EU-Haushalt)Neben der Kohäsionspolitik verfolgt die Fachkommission COTER auch aufmerksam die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem mehrjährigen Finanzrahmen und dem EU-Haushalt sowie der Verkehrspolitik, der territorialen Entwicklung, der grenzübergreifenden Zusammenarbeit, der Raumplanung und der Stadtentwicklung.
      • ECON (Fachkommission für Wirtschaftspolitik)Die Fachkommission für Wirtschaftspolitik (ECON) koordiniert die Beiträge ihrer Mitglieder zu wirtschafts- und industriepolitischen Themen wie Wettbewerb und staatliche Beihilfen, öffentliches Auftragswesen, KMU-Politik und Unternehmertum, wirtschaftspolitische Steuerung und Europäisches Semester, Ziele für nachhaltige Entwicklung, Binnenmarkt und digitaler Binnenmarkt. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören auch Wirtschafts- und Währungspolitik, Steuerpolitik, internationaler Handel und Zölle (einschließlich WTO-Fragen) sowie lokale/regionale Finanzen.
      • ENVE (Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie)Die Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie (ENVE) koordiniert die Arbeiten des Ausschusses der Regionen in den Bereichen, die den europäischen Grünen Deal betreffen. Hierzu zählen die biologische Vielfalt, die Kreislaufwirtschaft sowie die Null-Schadstoff-, Klimaschutz-, Energie- und Raumfahrtpolitik. Darüber hinaus ist die Fachkommission auch für die Arbeitsgruppe „Der Grüne Deal – Going local“ und andere Netze und Plattformen wie die nationalen Botschafter des Bürgermeisterkonvents, die AdR-Botschafter des Klimapakts und die Null-Schadstoff-Plattform der Interessenträger zuständig. Auf internationaler Ebene spielt sie eine führende Rolle im Rahmen der Mitwirkung des AdR an UN-Konferenzen zum Klimawandel und zur biologischen Vielfalt.
      • NAT (Fachkommission für natürliche Ressourcen)Die Fachkommission NAT hat über 100 Mitglieder, darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten sowie Regionalpräsidentinnen und -präsidenten, und befasst sich mit einem breiten Themenspektrum aus den Bereichen Entwicklung des ländlichen Raums, Gesundheit, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Katastrophenschutz, Verbraucherschutz und Tourismus. Die wichtigsten politischen Themen in der laufenden Mandatsperiode sind die europäische Agenda für den ländlichen Raum und die öffentliche Gesundheit.
      • SEDEC (Fachkommission für Sozialpolitik, Bildung, Beschäftigung, Forschung und Kultur)The SEDEC commission is in charge of employment, social policies, education, training (including lifelong learning), sports and culture related dossiers. SEDEC is also responsible for equality, social economy and youth files, as well as research, innovation and artificial intelligence.
    • Interregionale Gruppen Interregionale Gruppen
      Interregionale Gruppen bestehen seit Februar 2007 und sind Plattformen für den Meinungsaustausch und die Ideenfindung zwischen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der Mitgliedstaaten und anderer Länder.
      Mehr Info
    • Netze Netze
      In Rahmen der AdR-Netze können Städte und Regionen zur Debatte auf EU-Ebene beitragen und Erfahrungen und bewährte Verfahren in spezifischen europapolitischen Bereichen austauschen.
      Mehr Info
    • Internationale Zusammenarbeit Internationale Zusammenarbeit
      Mehr Info
      • ErweiterungsländerFür den institutionellen Standpunkt zur EU-Erweiterungspolitik ist im Wesentlichen die Fachkommission CIVEX des AdR zuständig.
      • Östliche Partnerschaft (CORLEAP)Die Konferenz der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften der Östlichen Partnerschaft (CORLEAP) wurde vom AdR 2011 eingerichtet und ist das politische Forum der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften aus der Europäischen Union und den Ländern der Östlichen Partnerschaft.Sie bietet als einzige Plattform in der EU die Möglichkeit, den Beitrag von Städten und Regionen zur Entwicklung der Östlichen Partnerschaft zu erörtern.
      • Versammlung Europa-Mittelmeer (ARLEM)Die Versammlung der regionalen und lokalen Gebietskörperschaften Europa-Mittelmeer (ARLEM) ist eine Versammlung von Vertretern der lokalen und regionalen Ebene der EU und ihren Partnern in den Ländern des Mittelmeerraums.
    • Bessere Rechtsetzung Bessere Rechtsetzung
      • Netz für SubsidiaritätskontrolleDas Netz für Subsidiaritätskontrolle dient der Verbesserung des Informationsaustausches zwischen den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften und der EU-Ebene während des gesamten Politikzyklus zu verschiedenen Dokumenten und Legislativvorschlägen, die nach ihrer Annahme unmittelbare Auswirkungen auf die Gebietskörperschaften und auf in deren Zuständigkeit fallende Politikbereiche haben.
      • Regionale HubsDer AdR hat sein Netzwerk regionaler Hubs (RegHub) neu aufgestellt. Dessen Mitglieder überwachen die Umsetzung der EU-Politik vor Ort und stellen sicher, dass die Stimmen Hunderter lokaler und regionaler Interessenträger bei der Bewertung dieser Politik auf europäischer Ebene berücksichtigt werden.
      • Territoriale FolgenabschätzungTerritoriale Folgenabschätzungen sollen den Berichterstatterinnen und Berichterstattern des Ausschusses der Regionen (AdR) eine Analyse der potenziellen Auswirkungen von Legislativvorschlägen der EU auf die Städte und Regionen an die Hand geben.
    • Mitglieder
    • Mitglieder
      Search for the CoR members
      Mehr Info
    • Nationale Delegationen Nationale Delegationen
      Mehr Info
    • Mitgliederportal Mitgliederportal
      Mehr Info
    • Aktuelles
    • Aktuelles
      Mehr Info
    • Newsletter Newsletter
      Personalized Newsletter from the European Committee of the Regions.
      Mehr Info
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
      Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist das Brüsseler Forum der europäischen Regionen und Städte. Der AdR begrüßt jedes Jahr rund 50 000 Besucher, die an wichtigen Veranstaltungen mit Experten oder einer der 200 Konferenzen teilnehmen, die von Regionen, Städten oder Verbänden organisiert werden.
      Mehr Info
    • Europäische Woche der Regionen und Städte Europäische Woche der Regionen und Städte
      Die Europäische Woche der Regionen und Städte (#EURegionsWeek) ist die größte jährliche Veranstaltung zum Thema Regionalpolitik. Die viertägige Veranstaltung bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihren Beitrag zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen sowie zur Umsetzung der EU-Kohäsionspolitik herauszustellen und deutlich zu machen, wie wichtig die lokale und regionale Ebene für eine gute europäische Governance ist.
      Mehr Info
    • EuroPCom EuroPCom
      EuroPCom, the European Public Communication Conference, is an annual conference and networking event for communication experts from local, regional, national and European authorities, as well as private communication agencies, NGOs and academia. Since its launch in 2009, EuroPCom has featured high-level speakers from the world of public communication, workshops, participatory ideas labs and training sessions, plus a EuroPCom Market Place for participants to network and engage with exhibitors.
      Mehr Info
    • Gipfel Gipfel
      Mehr Info
    • Bringen Sie sich ein
    • Bringen Sie sich ein
      Von den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften bis hin zu den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern fördert der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) eine aktive Teilhabe auf allen Ebenen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich einbringen können. An Online-Umfragen, Konsultationen und Veranstaltungen können lokale und regionale Gebietskörperschaften, Verbände, NGO, Sachverständige und Wissenschaftler teilnehmen. Informationsbesuche beim AdR und der Zugang zu seiner Bibliothek stehen allen Bürgern offen.
      Mehr Info
    • Im Blickpunkt Im Blickpunkt
      • Alliance for UkraineDie Europäische Allianz der Städte und Regionen für den Wiederaufbau der Ukraine wurde vom AdR und seinen Partnern, darunter die wichtigsten Verbände der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der EU und der Ukraine, ins Leben gerufen, um die gemeinsamen Anstrengungen zur Unterstützung der Erholung und des Wiederaufbaus der Ukraine zu koordinieren.
      • Die Zukunft EuropasAs the European Union's body charged with engaging and representing the one million local and regional politicians across the EU, one of the key aims of the European Committee of the Regions (CoR) is to bring the EU and its institutions closer to its citizens. This is achieved by assisting Members of the CoR to create local dialogues with citizens on European matters, by supporting large-scale initiatives such as the Conference on the Future of Europe and the Network of EU Councillors, and collaborating with other organisations to champion the roll out of innovative methods of citizen participation and engagement.
      • Der Grüne Deal – Going local„Der Grüne Deal – Going local“ ist eine Leitinitiative des Europäischen Ausschusses der Regionen, die aufzeigen soll, dass die Städte und Regionen zentrale Akteure beim Übergang der EU zur Klimaneutralität sind.
      • Zusammenhalt als Wert der EUEine der wichtigsten Prioritäten des Europäischen Ausschusses der Regionen für die Jahre 2020–2025 besteht darin zu zeigen, dass es beim Zusammenhalt nicht (nur) um Geld geht, sondern dieser ein grundlegender Wert der Europäischen Union ist. Durch seine eigene Arbeit und durch die Maßnahmen im Rahmen der Allianz für die Kohäsionspolitik (#CohesionAlliance) setzt sich der AdR für die Förderung und Achtung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts in allen politischen Bereichen der EU ein.
      • Junge MandatsträgerThe Young Elected Politicians programme (YEPs) is a network of politicians who are no older than 40 and hold a mandate at regional or local level in the EU. A call for applications to join the programme is published each year. YEPs will have the opportunity to get in contact with other young politicians through the YEP Community, to attend trainings on EU topics, and to participate in activities organised by the CoR, including meetings with rapporteurs, events and seminars organised by the CoR, and communication activities.
      • EU-BeauftragteIn den Regionen und Städten der Europäischen Union gibt es über eine Million gewählte Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, die in ihrer täglichen Arbeit laufend mit europäischen Vorschriften, Förderprogrammen und Debatten zu tun haben. Das Netz baut auf den positiven Erfahrungen auf, die in Ländern wie Österreich, Frankreich und Deutschland von jenen Politikerinnen und Politikern der zentralen, regionalen und kommunalen Ebene gesammelt wurden, die als EU-Beauftragte für europäische Angelegenheiten zuständig sind.
    • Preise Preise
      • Europäische Unternehmerregion (EER)Im Rahmen des Projekts „Europäische Unternehmerregion“ (European Entrepreneurial Region, EER) werden EU-Regionen und -Städte ermittelt und ausgezeichnet, die unabhängig von ihrer Größe, ihrer Wirtschaftskraft und ihren Kompetenzen einen herausragenden und innovativen unternehmerischen Strategieplan vorweisen können.
      • Bürgermeister-Paweł-Adamowicz-Preisfor courage and excellence in the promotion of freedom, solidarity and equality.
      • EU-Bio-AuszeichnungenThe EU organic awards are jointly organised by the European Committee of the Regions (CoR), the European Commission, the European Economic and Social Committee (EESC, COPA-COGECA and IFOAM Organics Europe. These awards aim to recognise excellence along the organic value chain, rewarding the best and most innovative actors in organic production in the EU.
      • ARLEM-PreisMit dem Preis wird der Beitrag einer Zusammenarbeit zwischen jungen Unternehmerinnen und Unternehmern aus den Mittelmeer-Partnerländern der EU und einer lokalen oder regionalen Gebietskörperschaft zur Förderung der lokalen Wirtschaftsentwicklung gewürdigt.
    • Ressourcen Ressourcen
      • Zugang zu DokumentenIn den Vertrag von Amsterdam wurde ein neuer Artikel 255 aufgenommen, dem zufolge die Unionsbürgerinnen und -bürger das Recht auf Zugang zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission haben. Diese drei Organe haben die Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 über den öffentlichen Zugang zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission erlassen und in der Folge eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie die anderen Agenturen und Einrichtungen der Gemeinschaft zur Annahme ähnlicher Regelungen in dieser Frage aufforderten.
      • ArchivDer Archivdienst des AdR hat die Aufgabe, die Unterlagen des Ausschusses zu ordnen, schützen, verwalten, beschreiben und aufzubewahren sowie öffentlich zugänglich zu machen. Sobald die Unterlagen dem Archivdienst von den abliefernden Stellen überstellt worden sind, werden sie neu sortiert, eingelesen und auf Mikrofiche gespeichert, um ihre physischen Erhaltung zu gewährleisten. Jede einzelne Unterlage wird durch eine entsprechende Beschreibung erfasst, die als Grundlage für Findmittel (Repertorien) dient.
      • AdR-AppThe mobile app of the European Committee of the Regions (CoR) brings you real-time notifications about news, events and opinions on your preferred topics. Save your favourite items and share contents as you go from meeting to meeting via social media and other channels.
      • Fachseminar über digitale MedienBrought to you by the CoR social media team, the Digital Masterclasses keep you up to date with the ever-changing digital media landscape. The project comprises both an academic and hands-on approach, allowing its participants to learn about new communication techniques and gain a wide range of digital skills.
      • BibliothekSuchen Sie Informationen über Europa aus der Perspektive der Bürgerinnen und Bürger? Dann sind Sie im Dokumentationszentrum des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) genau am richtigen Ort!
      • eTranslationDo you need to be able to instantly translate texts and documents? Do you wish you could use a safe and secure EU-wide translation tool and keep an overview of your translations anytime, anywhere?
      • Veröffentlichungen
      • Social Media ToolkitPlace to spread the word about EuroPCom. Which is the largest annual event for experts in the field of public communication.
      • Studien
    • Besuchen Sie uns! Besuchen Sie uns!
      Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) bietet Informationsbesuche für Besuchergruppen an, die mehr über die Arbeitsweise des AdR und die Rolle der Regionen bei der Mitgestaltung der Rechtsvorschriften der Europäischen Union erfahren möchten.
      Mehr Info
Sie befinden sich hier > Zur Startseite > Mitglieder > memberprofile  
 
Inhalte

Stellungnahmen

Verabschiedete Stellungnahmen

  • (CDR 6247/2014) - Leitlinien für die Anwendung von Maßnahmen zur Schaffung einer Verbindung zwischen den europäischen Struktur- und Investitionsfonds und einer ordnungsgemäßen wirtschaftspolitischen Steuerung

  • (CDR 8/2012) - ÜBERARBEITUNG DES RECHTSRAHMENS DER TEN-V

  • (CDR 405/2006) - JAHRESBERICHT DER SECHS EUROPÄISCHEN KOORDINATOREN ZUM AKTUELLEN STAND BESTIMMTER PROJEKTE DES TRANSEUROPÄISCHEN VERKEHRSNETZES

  • (CDR 255/2005) - öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße

  • (CDR 161/2004) - Fortsetzung der Integration des europäischen Eisenbahnsystems – drittes Eisenbahnpaket

  • (CDR 291/2003) - Korridore und TEN-T: Wachstumsmotor und Instrument für den Zusammenhalt in Europa / Entwicklung eines Europa-Mittelmeer-Verkehrsnetzes

  • (CDR 97/2002) - Transeuropäisches Eisenbahnsystem

  • In Erarbeitung befindliche Stellungnahmen

  • (CDR 372/2011) - ÜBERARBEITUNG DES RECHTSRAHMENS DER TEN-V

    • Sitemap
    • Sprachenpolitik
    • Umwelterklärung
    • Cookies
    • Rechtlicher Hinweis
    • AdR-App