Machen Sie mit bei den jungen Mandatsträgern „YEP“! 

Programm für junge Mandatsträger 2023 

Sie sind Träger eines politischen Mandats auf lokaler oder regionaler Ebene in der EU und nach dem 1. Januar 1983 geboren? Sie wollen netzwerken, bewährte Verfahren austauschen, sich über EU-Rechtsvorschriften und -Finanzierungsmöglichkeiten informieren, an der Arbeit des Europäischen Ausschusses der Regionen mitwirken und mit AdR-Mitgliedern und anderen lokalen, regionalen und europäischen Politikern ins Gespräch kommen? Dann bewerben Sie sich für das Netz junger Mandatsträger „YEP“ (Young Elected Politicians)!

Nachstehend finden Sie alles Wissenswerte über das YEP-Programm 2023. Bewerbungen sind bis 10. April 2023 möglich.

Inhalte

Wer kann sich bewerben?

Sie können sich bewerben, wenn Sie

  • in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem EU-Bewerberland in allgemeinen Direktwahlen auf regionaler oder lokaler Ebene gewählt worden sind
  • nach dem 1. Januar 1983 geboren wurden
  • kein Mandat als Mitglied oder stellvertretendes Mitglied des AdR innehaben
  • über gute Englischkenntnisse verfügen
  • das ausgefüllte Bewerbungsformular bis spätestens 10. April 2023 einreichen.

Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt auf der Grundlage ihrer Eignung anhand ihrer Bewerbung sowie unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern, regionaler und lokaler Mandate, politischer Zugehörigkeit und Staatsangehörigkeit.

Es werden nur Bewerbungen in englischer oder französischer Sprache berücksichtigt.

Warum?

  • um mit anderen jungen europäischen Mandatsträgern und Politikern auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu netzwerken
  • um mit anderen Kommunal- und Regionalpolitikern über die YEPcommunity.eu bewährte Verfahren auszutauschen
  • um über die Möglichkeiten informiert zu sein, die die EU den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften eröffnet
  • um der Stimme der Regionen und Kommunen der EU im europäischen Rechtsetzungsprozess Gehör zu verschaffen
  • um an der Politikgestaltung der EU mitzuwirken
  • um sich beruflich in EU-Kreisen zu profilieren

Darüber hinaus werden ausgewählte junge Mandatsträger die Möglichkeit haben, an verschiedenen Kommunikationsaktivitäten im Zusammenhang mit dem Programm teilzunehmen.

Um was geht es bei YEP?

Das Programm umfasst drei Themenbereiche.

1. Ein neues Kapitel für die Demokratie in Europa

Das YEP-Programm wird Ihnen dabei helfen, Brücken zwischen Ihrer Stadt bzw. Ihrer Region und der EU zu bauen. Bei YEP finden Sie Anregungen für die Förderung der partizipativen Demokratie und Unterstützung bei der Frage, wie junge Menschen in die demokratische Debatte und das bürgerpolitische Leben vor Ort eingebunden werden können.

2. Bewältigung der Klima- und Energiekrise

Diesbezüglich wird Ihnen das YEP-Programm einen tieferen Einblick in den europäischen Grünen Deal geben und gegenseitige Denkanstöße durch die Projekte Ihrer Kolleginnen und Kollegen, der AdR-Mitglieder und anderer Politiker ermöglichen. Sie werden auch erfahren, wie Sie zu den Zielen der EU in den Bereichen Klimawandel und Klimaneutralität beitragen können.

3. Die Zukunft der Kohäsionspolitik

Das YEP-Programm informiert Sie über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Kohäsionspolitik. Insbesondere erfahren Sie mehr über Finanzierungsmöglichkeiten für lokale und regionale Gebietskörperschaften, über innovative Vorzeigeprojekte zur Unterstützung der Entwicklung von EU-Regionen und über die Organisationen, die lokale Behörden bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Vorhaben unterstützen. 

Arbeitssprache ist Englisch.

Wann?

Das YEP-Programm 2023 läuft bis zum Frühjahr 2024, die Aktivitäten finden das ganze Jahr über statt. Einige Aktivitäten sind Pflichtveranstaltungen.

Als Ehemalige werden Sie nach diesem Jahr zu weiteren Veranstaltungen eingeladen.

Hier eine vorläufige Liste der für 2023 geplanten Aktivitäten. Bitte beachten Sie, dass sich die Termine noch ändern können.

Das ganze Jahr über können weitere Aktivitäten und Veranstaltungen hinzukommen. Sie werden hierüber rechtzeitig informiert.

  • regelmäßige Networking-Runden
  • Teilnahme an Fachkommissionssitzungen und Plenartagungen des AdR
  • aktive Teilnahme an öffentlichen Konsultationen
  • 16. Mai: Begrüßungssitzung (Videokonferenz) – Pflichtveranstaltung
  • Juni: Schulung zum Thema „Ein neues Kapitel für die Demokratie in Europa“ – Pflichtveranstaltung
  • 26./27. Juni: EuroPCom, Europäische Konferenz für öffentliche Kommunikation
  • September: Schulung zum Thema „Bewältigung der Klima- und Energiekrise“ – Pflichtveranstaltung
  • 9.–12. Oktober: 21. Europäische Woche der Regionen und Städte, YEP-Sitzung – Pflichtveranstaltung
  • November: Schulung zum Thema „Die Zukunft der Kohäsionspolitik“ – Pflichtveranstaltung

Wo?

Die Veranstaltungen finden online als Videokonferenz und im AdR in Brüssel statt. Sie werden rechtzeitig über die Teilnahmemodalitäten informiert. 

Wie bewerbe ich mich?

Für Ihre Bewerbung füllen Sie bitte das folgende Formular in englischer oder französischer Sprache aus:

Bewerbung zur Teilnahme am YEP-Programm

Werden Auslagen erstattet?

Für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen und -Aktivitäten gibt es keine Aufwandsentschädigung.

Im Falle von Veranstaltungen, die eine persönliche Anwesenheit in Brüssel erfordern, kann der AdR

  • Reisekosten erstatten
  • eine Tagegeldpauschale pro Aufenthalt gegen Vorlage des Nachweises einer Übernachtung am Sitzungsort gewähren

Die Erstattung der Reisekosten und die Zahlung des Tagegelds erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel. 

Für die endgültige Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am YEP-Programm und an Veranstaltungen, für die nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen, sind die Fraktionen im AdR zuständig.

Kontakt

Direktion Kommunikation, YEP-Programmteam
Teilen:
 
Back to top