Nehmen Sie an der UMFRAGE teil!
Der
europäische Grüne Deal
ist ein breitgefächertes Maßnahmenpaket von der ehrgeizigen Senkung der Treibhausgasemissionen über Investitionen in Spitzenforschung und Innovation sowie die Erhaltung der natürlichen Umwelt Europas bis hin zum Aufbau einer klimaresilienten europäischen Gesellschaft. Ziel dieser Strategie ist die durchgängige Berücksichtigung klima- und umweltpolitischer Erwägungen bei legislativen, politischen und finanziellen Maßnahmen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten.
Wenn wir jedoch für unsere Bürgerinnen und Bürger ein nachhaltiges, gerechtes und gesundes Europa gewährleisten wollen, müssen wir uns auch alle aktiv für den Klimaschutz engagieren.
Der Erfolg des Grünen Deals wird weitgehend von den Möglichkeiten der lokalen und regionalen Entscheidungsträger abhängen, vor Ort Maßnahmen umzusetzen und Neues zu wagen. Voraussetzung für die Umsetzung des Grünen Deals ist ferner, dass die nationalen Regierungen und die EU-Institutionen die Bedürfnisse der europäischen Regionen und Städte vollständig erfassen und im Rahmen der Rechtsetzung, des Finanzmanagement und der Politikgestaltung angemessen berücksichtigen.
In dem Bewusstsein, dass
die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften ihre Kräfte bündeln und gemeinsam auf eine erfolgreiche Umsetzung des Grünen Deals hinarbeiten müssen
, startet der Europäische Ausschuss der Regionen eine
Umfrage
. Mit Hilfe seiner neuen
Arbeitsgruppe „Der Grüne Deal – Going local“
will der AdR die Städte und Regionen in den Mittelpunkt des europäischen Grünen Deals stellen, insbesondere im Kontext eines nachhaltigen Wiederaufbaus nach der Pandemie.
Hauptzweck dieser Umfrage ist es, Informationen darüber zusammenzutragen, inwieweit die
Mitglieder und
jungen Mandatsträger
(YEP)
in einschlägige
Netzwerke und Initiativen
eingebunden sind und sich für
Klimaschutz und Klimaziele
engagieren. Letztendlich soll dadurch die führende Rolle der AdR-Mitglieder und der jungen Mandatsträger bei der Umsetzung des Grünen Deals durch eine solide und faktengestützte Kommunikation untermauert werden. Die Green-Deal-Profile werden es dem AdR auch ermöglichen, eine zielgerichtete Beteiligung seiner Mitglieder zu fördern und Synergien mit sonstigen Initiativen, an denen seine Mitglieder und junge Mandatsträger mitwirken, auszubauen. Die fertiggestellten Green-Deal-Profile werden in die Online-Kommunikationsinstrumente des AdR aufgenommen und das öffentliche Profil der Mitglieder aufwerten.
Der AdR will
seine Mitglieder dabei unterstützen, in ihren Gebieten durch Klimahandeln Maßstäbe zu setzen und den Grünen Deal wirksam und nutzbringend umzusetzen
. Die Ergebnisse der
Umfrage
sowie des damit verbundenen
Aufrufs zur Einreichung bewährter Praktiken
werden der
Netzwerkarbeit und Synergien zwischen den Mitgliedern und jungen Mandatsträgern
zugutekommen und den Peer-to-Peer-Austausch im Interesse eines beschleunigten Handelns vor Ort fördern.
Zu der Umfrage für die Erstellung der Green-Deal-Profile der AdR-Mitglieder und jungen Mandatsträger gelangen Sie
hier
.