Der europäische Grüne Deal ist die neue
EU-Wachstumsstrategie zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Er
bedeutet große Veränderungen in mehreren Bereichen auf allen Ebenen:
angefangen bei Klima und Energie über Verkehr und Biodiversitätsschutz bis
hin zur Landwirtschaft und einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft.
Daher müssen alle Städte und Regionen diese historische Chance nutzen und
über Multi-Level-Governance-Mechanismen proaktiv mit den nationalen
Regierungen und der EU und vor allem auch mit den Nachbarregionen auf dem
gesamten Kontinent zusammenarbeiten.
Der
europäische Klimapakt
ist ausschlaggebend für die lückenlose Umsetzung des europäischen Grünen
Deals. Er dient der Schaffung einer offenen und inklusiven Plattform, mit
deren Hilfe die Bürgerinnen und Bürger und Gemeinschaften in die Maßnahmen
für Klima- und Umweltschutz eingebunden werden sollen. Sein Schwerpunkt
liegt auf der Bewusstseinsförderung und der Unterstützung von Maßnahmen mit
dem Ziel, sich zu vernetzen und gemeinsam kleine und große Klimalösungen zu
entwickeln und umzusetzen.
Der AdR arbeitet gemeinsam mit der Europäischen Kommission daran, den
Klimapakt zum Erfolg zu führen.
„Der Grüne Deal – Going local“
ist eine neue Initiative des Europäischen Ausschusses der Regionen mit dem
Ziel, die Städte und Regionen in den Mittelpunkt des europäischen Grünen
Deals zu stellen. Außerdem soll sie dafür sorgen, dass sowohl die
EU-Strategie für nachhaltiges Wachstum als auch die Pläne für den
Wiederaufbau nach der COVID‑19-Krise in Gestalt einer direkten finanziellen
Unterstützung der Städte und Regionen und konkreter Projekte für jedes
Gebiet in die Praxis umgesetzt werden. Die Initiative umfasst eine
Arbeitsgruppe und eine Reihe von Kommunikationsmaßnahmen.
In diesem Zusammenhang hat der AdR einen
Aufruf zur Bewerbung als AdR-Botschafterin oder ‑Botschafter des
Klimapakts
veröffentlicht. Die dazu ernannten Mitglieder sollen den Grünen Deal in
ihren Regionen und Kommunen durch politische Arbeit und bewährte Praxis
aktiv bekannt machen und fördern. Die Botschafterinnen und Botschafter
werden zudem regelmäßig Rückmeldung zur Wirksamkeit der EU‑Maßnahmen vor
Ort geben und die vertikale Integration vorantreiben. Alle AdR-Mitglieder,
die AdR‑Klimapaktbotschafterin oder -botschafter werden
möchten, können sich
hier bewerben
.
Die ausgewählten Bewerber treten dem von der Europäischen Kommission
verwalteten Botschafternetz des Klimapakts bei, werden zum
Botschafter ernannt, können ihre Klimaschutzmaßnahmen auf der
Website des Klimapakts
publik machen und erhalten Zugang zu Kommunikationsinstrumenten (noch 2021
wird ein Kommunikations-Kit für den Pakt bereitgestellt). Sie werden als Klimaschutzgesandte auf internationalen Veranstaltungen
sprechen und Städte und Regionen dazu inspirieren, mit lokalen
Satellitenveranstaltungen zum europäischen Klimapakt
bei der Umsetzung des Grünen Deals den Weg zu weisen. Darüber hinaus geben
sie der Arbeitsgruppe „Der Grüne Deal – Going local“ Rückmeldung
über die Erfahrungen, bewährte Verfahren und Probleme vor Ort.
Der Aufruf zur Bewerbung als AdR-Botschafterin oder -Botschafter des
EU-Klimapakts gehört zu den wichtigsten Maßnahmen des AdR zur Förderung des
Klimapakts.
Darüber hinaus unterstützt der AdR verschiedene Initiativen, mit denen das
Potenzial der AdR-Mitglieder sowie anderer lokaler und regionaler
Gebietskörperschaften als Vorreiter auf dem Weg zur Klimaneutralität
gestärkt werden soll. Beim Klimaschutz zählt jede einzelne Maßnahme, jede
eingegangene Verpflichtung und jeder noch so kleine Erfolg!
Benötigen Sie weitere Informationen?