Ehemalige Präsidenten 

Alle zweieinhalb Jahre wählt die Plenarversammlung den AdR-Präs identen und den Ersten Vizepräsidenten. Der Präsident vertritt den Ausschuss nach außen und leitet seine Arbeiten. Ist der Präsident abwesend oder verhindert, wird er vom Ersten Vizepräsidenten oder einem der weiteren Vizepräsidenten vertreten.

  1. portrait of Apostolos Tzitzikostas

    Apostolos Tzitzikostas

    Griechenland
     
    2020 - 2022Griechenland, EVP (Europäische Volkspartei)

    Februar 2020: Apostolos Tzitzikostas (EVP), Gouverneur der griechischen Region Zentralmakedonien, wird zum Präsidenten gewählt. In seiner Ansprache vor den 329 Mitgliedern des Ausschusses erläuterte der Präsident die drei Hauptprioritäten seiner Amtszeit: „Erstens muss die Europäische Union im Dienste ihrer Bürgerinnen und Bürger und ihrer Wohnorte – ihrer Dörfer, Städte und Regionen – stehen. Wir müssen den territorialen Zusammenhalt, die Innovation und das Unternehmertum unterstützen, zugleich aber auch glaubwürdige Lösungen für eine solidarische Bewältigung der Migration finden. Die derzeitigen tiefgreifenden Veränderungen der grünen, digitalen und demografischen Revolution zu verstehen und darauf zu reagieren, ist ein zweiter Schwerpunkt für die Regionen und Städte. Und schließlich müssen wir auch die europäische Demokratie stärken und dazu die Regionen und Städte in ihren Mittelpunkt stellen, damit Europa bürgernäher wird.“

    Mehr Info
  2. portrait of Karl-Heinz Lambertz

    Karl-Heinz Lambertz

    Belgien
     
    2017 - 2019Belgien, SPE (Sozialdemokratische Partei Europas)

    Juli 2017: Karl-Heinz Lambertz (SPE, BE), Senator der Deutschsprachigen Gemeinschaft im belgischen Senat, wird zum Präsidenten gewählt. Karl-Heinz Lambertz ist seit 2001 AdR-Mitglied und war von 2011 bis 2015 Vorsitzender der SPE-Fraktion im AdR. Seit dem Jahr 2000 ist er Mitglied des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates.

  3. portrait of Markku Markkula

    Markku Markkula

    Finnland
     
    2015 - 2017Finnland, EVP (Europäische Volkspartei)

    Februar 2015: Markku Markkula, Mitglied des Regionalrates von Helsinki und Vorsitzender des Stadtplanungsausschusses von Espoo, wird zum Präsidenten gewählt. Er ist ehemaliger Abgeordneter des finnischen Parlaments (1995–2003). In dieser Zeit gehörte er zwei ständigen Ausschüssen an: dem Ausschuss für Wissenschaft, Bildung und Kultur sowie dem Ausschuss für Zukunftsfragen. Sein internationales Tätigkeitsfeld als Abgeordneter umfasste den Vorsitz des Rates des „European Parliamentary Technology Assessment“ (EPTA), ein Netzwerk zur Technikfolgenabschätzung.

  4. portrait of Michel Lebrun

    Michel Lebrun

    Belgien
     
    2014 - 2015Belgien, EVP (Europäische Volkspartei)

    Juni 2014: Michel Lebrun, Mitglied des Stadtrates von Viroinval (Belgien), wird zum Präsidenten gewählt. Nach Abschluss eines Philosophie- und Literaturstudiums an der Katholischen Universität Löwen im Jahr 1970 begann er seine politische Laufbahn 1977 mit seiner Wahl zum stellvertretenden Bürgermeister von Viroinval. Von 1992 bis 1999 war er Minister für Hochschulbildung, Forschung und internationale Beziehungen der Französischen Gemeinschaft, ehe er zum Minister für Raumplanung, Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation Walloniens ernannt wurde.

  5. portrait of Ramón Luis Valcárcel Siso

    Ramón Luis Valcárcel Siso

    Spanien
     
    2012 - 2014Spanien, EVP (Europäische Volkspartei)

    Juli 2012: Ramón Luis Valcárcel Siso, Präsident der autonomen Region Murcia, wird zum Präsidenten gewählt. Nach Abschluss seines Kunst- und Philosophiestudiums an der Universität Murcia lehrte er Kunstgeschichte und forschte zugleich über die Kunst und Geschichte der Region Murcia. In seiner Rede vor dem Plenum bezeichnet er die laufenden Verhandlungen über den Mehrjährigen Finanzrahmen 2014–2020, den neuen Programmplanungszeitraum für die Strukturfonds sowie die Europäische territoriale Zusammenarbeit als seine Prioritäten.

  6. portrait of Mercedes Bresso

    Mercedes Bresso

    Italien
     
    2010 - 2012Italien, SPE (Sozialdemokratische Partei Europas)

    Februar 2010: Mercedes Bresso, Mitglied des Regionalrates von Piemont, wird am 10. Februar 2010 zur Präsidentin des Ausschusses der Regionen gewählt und am 9. Juni 2010 in ihrem Amt bestätigt. Mercedes Bresso betonte: „In all diesen Themenbereichen kann sich Europa ein Beispiel an den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften nehmen. In Krisenzeiten stehen die Regionen und Städte an vorderster Front; sie waren immer schon Experimentierfelder zur Erprobung wirtschaftlicher, sozialer oder auch ökologischer Innovationen.“ Mercedes Bresso war bis dato die erste Frau an der Spitze des AdR.

  7. portrait of Luc Van den Brande

    Luc Van den Brande

    Belgien
     
    2008 - 2010Belgien, EVP (Europäische Volkspartei)

    Februar 2008: Luc Van den Brande, Senator im flämischen Parlament und Mitglied des AdR (EVP/BE) seit dessen Gründung, wird zum Präsidenten des Ausschusses gewählt. In seiner Rede vor dem Plenum erklärt er: „Wir müssen die hierarchische Pyramidenstruktur, welche die Europäische Union den Mitgliedstaaten überstülpt und die Mitgliedstaaten über die Regionen und die Regionen über die Städte und Gemeinden stellt, über Bord werfen.“

  8. portrait of Michel Delebarre

    Michel Delebarre

    Frankreich
     
    2006 - 2008Frankreich, SPE (Sozialdemokratische Partei Europas)

    Februar 2006: Michel Delebarre, Bürgermeister von Dünkirchen (Region Nord-Pas de Calais) und Mitglied der französischen Nationalversammlung, wird zum Präsidenten des Ausschusses der Regionen gewählt. Er betont, dass er den AdR zu einer echten europäischen politischen Versammlung machen möchte, die in der Lage ist, ihren Teil zur Wiederaufnahme der Diskussion über Europa beizutragen, und erklärt die Neubelebung der Lissabon-Strategie zu einer der strategischen Prioritäten des AdR.

  9. portrait of Peter Straub

    Peter Straub

    Deutschland
     
    2004 - 2006Deutschland, EVP (Europäische Volkspartei)

    Februar 2004: Peter Straub, Landtagspräsident von Baden-Württemberg, wird zum Präsidenten des AdR gewählt. Zu seinen obersten Zielen gehört es, engere interinstitutionelle Beziehungen herzustellen und die Arbeit des Ausschusses in den neuen Mitgliedstaaten bekannter zu machen.

  10. portrait of Albert Bore

    Albert Bore

    United Kingdom
     
    2002 - 2004United Kingdom, SPE (Sozialdemokratische Partei Europas)

    Februar 2002: Sir Albert Bore, Vorsitzender des Stadtrates von Birmingham, wird zum Präsidenten des Ausschusses der Regionen gewählt. Für seine Amtszeit nennt er zwei Hauptzielsetzungen: sicherzustellen, dass die Regionalpolitik als treibende Kraft auch weiterhin einen hohen Stellenwert auf der Agenda der EU einnimmt, und das Demokratiedefizit anzugehen, das dazu geführt hat, dass sich breite Teile der Öffentlichkeit vom EU-Beschlussfassungsprozess ausgeschlossen fühlen.

  11. portrait of Jos Chabert

    Jos Chabert

    Belgien
     
    2000 - 2002Belgien, EVP (Europäische Volkspartei)

    Februar 2000: Jos Chabert, Bau-, Verkehrs- und Gesundheitsminister der Regionalregierung von Brüssel-Hauptstadt, wird zum Präsidenten des AdR gewählt. Er drängt den AdR, engere Beziehungen mit dem Europäischen Parlament und dem Ministerrat herzustellen, und ruft zu stärker politisch geprägten und weniger fachspezifischen Stellungnahmen auf. Jos Chabert kündigt fünf politische Prioritäten an: Beschäftigung, Städtepolitik, Unionsbürgerschaft, Umwelt und Erweiterung.

  12. portrait of Manfred Dammeyer

    Manfred Dammeyer

    Deutschland
     
    1998 - 2000Deutschland, SPE (Sozialdemokratische Partei Europas)

    Februar 1998: Manfred Dammeyer, nordrhein-westfälischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, wird zum Präsidenten des AdR gewählt. Er drängt auf mehr Autonomie der Regionen, Bundesländer bzw. Provinzen bei der Verwaltung der Strukturfonds und fordert eine wettbewerbsfähigere Agrarpolitik der EU. Das AdR-Plenum nimmt den Vorschlag des Präsidiums, Anzahl, Zusammensetzung und Aufgabenbereich der Fachkommissionen des AdR zu ändern, an, sodass er sich effektiver mit den neuen Bereichen, die ihm durch den Vertrag von Amsterdam zugewiesen werden, befassen kann.

  13. portrait of Pasqual Maragall I Mira

    Pasqual Maragall I Mira

    Spanien
     
    1996 - 1998Spanien, SPE (Sozialdemokratische Partei Europas)

    März 1996: Pasqual Maragall I Mira, Bürgermeister von Barcelona, wird zum AdR-Präsidenten gewählt. Er setzt sich für eine transparente und legitime interne Organisation und einen Status des AdR als Organ ein.

  14. portrait of Jacques Blanc

    Jacques Blanc

    Frankreich
     
    1994 - 1996Frankreich, EVP (Europäische Volkspartei)

    März 1994: Jacques Blanc, Präsident des Regionalrates Languedoc-Roussillon, wird zum ersten Präsidenten gewählt, Pasqual Maragall I Mira (SPE/ES) zum Ersten Vizepräsidenten.

Teilen:
 
Back to top