Interregionale Gruppen  

Interregionale Gruppen bestehen seit Februar 2007 und sind Plattformen für den Meinungsaustausch und die Ideenfindung zwischen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der Mitgliedstaaten und anderer Länder.

Für die Zusammensetzung der Gruppen gilt:

  • ihnen gehören mindestens zehn ordentliche Mitglieder des AdR an und
  • sie umfassen mindestens vier nationale Delegationen oder
  • eine Gruppe von Regionen, die grenzüberschreitend zusammenarbeiten.

Die interregionalen Gruppen der aktuellen Mandatsperiode des AdR (2020–2025): 


Inhalte

​Adria​-Ionisches Meer

Gründung im Januar 2013, Einstellung der Tätigkeiten im Januar 2020, Wiederaufnahme der Tätigkeiten im Mai 2023

Aufgaben:

  • Unterstützung der EUSAIR-Strategie bei der Überarbeitung des Aktionsplans und seiner Umsetzung,
  • Stärkung der Zusammenarbeit mit anderen Makroregionen der EU in Fragen von gemeinsamem Interesse (Tourismus, Verkehr usw.),
  • Förderung der Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger für die Makroregion Adria‑Ionisches Meer,
  • Förderung des Austauschs von Initiativen auf lokaler/regionaler Ebene in der Makroregion Adria-Ionisches Meer,
  • Stärkung der Zusammenarbeit mit den europäischen Institutionen im Hinblick auf eine wirksame Umsetzung der Politik und der Werte der EU in der Region.

Vorsitzender: Andrea Putzu (IT/EKR)

Kontakt:

​Sekretariat der interregionalen Gruppe

Antonella Passarani
Rond Point Schuman 14 (7th floor)
B - 1040 Bruxelles
Tel.: +32 2 286 85 40​
Tel.: +32 476217314
Tel.: +39 3356259028
a.passarani@regione-marche.eu​​

Ostseeraum

Gegründet in Februar 2008

Aufgaben:

    • Den Ostseeraum bis 2030 zu einer führenden innovativen und bürgerorientierten Makroregion machen.
    • Die Makroregion Ostseeraum in puncto Nachhaltigkeit zum absoluten Vorreiter in Europa machen.
    • Die Ostsee zum ersten plastikfreien Meer der Welt machen.

Vorsitz: Sari Rautio (FI/EPP)
 

Diese interregionale Gruppe steht in Bezug zu einer makroregionalen Strategie. Makroregionale Strategien sind ein vom Europäischen Rat gebilligter Rahmen zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts in einem bestimmten geographischen Gebiet (auch: Makroregion).


Ansprechpartner:
Sekretariat der interregionalen Gruppe


Ulla Karvo
Association of Finnish Local and Regional Authorities
Square de Meeûs 1
1000 Brussels, Belgium
Tel. +32 474 540 851
ulla.karvo@kuntaliitto.fi


Anu Wikman-Immonen
Association of Finnish Local and Regional Authorities
Toinen Linja 14
00530 Helsinki
Suomi/Finland

Tel.: +358 50 5252 874
anu.wikman-immonen@kuntaliitto.fi

Brexit

Gegründet im Januar 2018​

Aufgaben:

  • Beitrag zur Debatte im AdR mit dem Ziel, ein umfassendes Bild der Auswirkungen des Brexits auf die Gebietskörperschaften zu gewinnen;
  • Austausch über Lösungen zur Unterstützung der am stärksten betroffenen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften;
  • Ermittlung gemeinsamer Projekte, die von den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften nach dem Brexit entwickelt werden könnten;
  • Erarbeitung von Beiträgen für die Verhandlungsführer der EU, um den Standpunkt der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in die Debatte auf EU-Ebene einzubringen.
  • Vorsitz: Mr François DECOSTER (Renew Europe, France)

Ansprechpartner:​

Sekretariat der interregionalen Gruppe

Hauts-de-France Region
Mission to the EU
Mr. Romain NIVELLE
Tel.: +32(0)22343080
romain.nivelle​@hautsdefrance.fr

Karpaten

Gegründet in Februar 2016

Aufgaben:

    • Förderung der Stellungnahme des Europäischen Ausschusses der Regionen „Makroregionale Strategie für die Karpaten“;

    • Förderung, Aufbau und Entwicklung von Partnerschaften zwischen lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, um eine tiefere Integration der Bewohner der Karpaten zu gewährleisten und gemeinsame Ziele und Vorhaben zu ermitteln;

    • Mobilisierung der Regierungen der Karpatenländer, die Initiative einer makroregionalen Strategie für die Karpaten aufzugreifen und einen offiziellen Antrag beim Europäischen Rat zu stellen;

    • Durchführung von Debatten, Maßnahmen und Projekten mit Vertretern lokaler Gebietskörperschaften der zwei zum Karpatenbogen gehörenden Drittstaaten (Serbien und Ukraine) mit dem Ziel, sie in eine künftige „makroregionale Strategie für die Karpaten“ einzubeziehen, da die Zusammenarbeit mit ihnen in den Bereichen Entwicklung und Sicherheit eng mit den Zielen der Europäischen Union verknüpft ist;

    • Unterstützung des Dialogs mit den Akteuren der Strategie für den Donauraum, um die Komplementarität der Maßnahmen, die im Rahmen der Strategie für den Donauraum ergriffen wurden, und der makroregionalen Strategie für die Karpaten auszubauen;

    • Einplanung eines Mechanismus für die Absprache zwischen den AdR-Mitgliedern aus den Karpaten, um in Bezug auf ihre gemeinsamen Anliegen im Zusammenhang mit der EU-Politik einen gemeinsamen Ansatz innerhalb der zuständigen Arbeitsorgane des AdR sicherzustellen;​

    • Durchführung von Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sich die EU der Karpatenkonvention als Vertragspartei anschließt.

    • Intensivierung der Lobbyarbeit für die Karpaten auf EU-Ebene, um politisches Engagement zu fördern und die makroregionale Strategie zu einer Priorität zu machen.

Vorsitz: Wladyslaw Ortyl (PL/ECR)


Ansprechpartner:

​​Sekretariat der interregionalen Gruppe​

​Justyna Rog
Representation of the Podkarpackie Region to Brussels
Avenue de Tervuren 48
1040 Bruxelles
Tel.:  +32479041359
bruksela@podkarpackie.pl 

​Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Gegründet in Juli 2015

Aufgaben:

    • Meinungs- und Erfahrungsaustausch: Die Gruppe soll als Plattform für den Austausch von Meinungen, Erfahrungen und bewährten Verfahren zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen AdR-Mitgliedern dienen, die Grenzregionen vertreten (Bewertung der Umsetzung von Programmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Ermittlung der größten Herausforderungen usw.);
    • Einflussnahme: Mit dem oben genannten Wissenspool wird die Gruppe AdR-Stellungnahmen analysieren und die Stellungnahmen mit einer grenzüberschreitenden Dimension ermitteln und dafür sorgen, dass grenzüberschreitende Lösungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck wird sie eng mit den Berichterstattern zusammenarbeiten und auch mögliche Änderungsanträge formulieren, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Grenzregionen Rechnung tragen. Daneben wird sie sich auch in die Debatte über die Rolle der Kohäsionspolitik einbringen, um sicherzustellen, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ein integraler und wesentlicher Bestandteil der Kohäsionspolitik bleibt;
    • Anstoß von Initiativen: Die Gruppe wird grenzüberschreitende Themen ermitteln, die auf EU-Ebene angegangen werden sollten. Sie wird Vorschläge für Veranstaltungen der EVTZ-Plattform, der AGEG, der Open Days sowie auch für ihre eigenen Konferenzen oder Seminare unterbreiten;
    • Förderung des Dialogs: Die Gruppe wird als Kommunikationsplattform dienen, die den Dialog mit der Kommission (insbesondere der GD REGIO), den AG im Europäischen Parlament, europäischen Verbänden und weiteren Interessenträgern (z. B. AGEG und MOT) erleichtern wird.

Vorsitz: Pavel Branda, (CZ/ECR)


Ansprechpartner:

Sekretariat der interregionalen Gruppe

Vít Čaban
Delegation ​of Prague to the EU
Avenue Palmerston 16, 1000 Bruxelles
Tel: +420 773 790 126
vit.caban@praha.eu​​

Zukunft der Automobilindustrie

Gegründet in 2009

Aufgaben:

    • Erfahrungsaustausch zwischen den Regionen und Kommunen über verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der Automobilindustrie und der Mobilität der Zukunft (z. B. automatisiertes Fahren, nachhaltige Verkehrskraftstoffe, Kompetenzen, Industriepolitik, Infrastruktur, Entwicklung von Regionen mit Automobil- oder Zulieferindustrie);
    • Kontaktpflege sowie Austausch von Meinungen und bewährten Verfahren mit den EU-Institutionen und weiteren Interessenträgern;
    • Förderung von Kontakten zwischen Automobil- und Mobilitätsclustern, Regionen und Städten.
       

Vorsitz: Thomas Gottfried Schmidt (DE/EPP) ​

Vizepräsidenten: María Victoria Navascués Chivite (ES/PES), Barbara Eibinger-Miedl (AT/EPP), József Berényi (SK/EPP)​

Ansprechpartner:

Sekretariat der interregionalen Gruppe

Hans-Joachim Gericke
Tel.: +32 2 2358743
corai@bxl.sachsen.de

https://www.smr.sachsen.de/en/automotive.html

Gesundheit und Wohlergehen

Gegründet in November 2010

Aufgaben:

    • Sensibilisierung für alle Aspekte mit Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie in der Folge auch für die Notwendigkeit, die Verbesserung und den Erhalt der Gesundheit und des Wohlergehens in ganz Europa im Rahmen eines Multi-Level-Governance-Ansatzes anzugehen;
    • Austausch von Ideen und Wissen über wirksame Investitionen zur Förderung resilienter Gesundheitssysteme und zur Stärkung der Volksgesundheit. Dabei sollte die Rolle der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in diesem Zusammenhang und insbesondere bei der Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds hervorgehoben werden;
    • Austausch von Erfahrungen im Bereich der aktuellen Herausforderungen in Verbindung mit der Umsetzung von Reformen der Gesundheitssysteme vor dem Hintergrund knapper Mittel und steigender Nachfrage;
    • Anstoß für Debatten über lokale Initiativen im Hinblick auf die Schaffung von durch Zusammenhalt und Nachhaltigkeit geprägten Gemeinschaften, um gesunde Verhaltensweisen zu fördern und zu ermöglichen;
    • starkes Augenmerk auf besonders schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen, darunter auch Menschen mit Behinderung, wobei Fragen der psychischen und der physischen Gesundheit gleichwertig zu behandeln sind. Dies soll erreicht werden, indem die Gruppe die Gleichwertigkeit im Gesundheitssystem über ihre gesamte Arbeit hinweg berücksichtigt;
    • Bereitstellung von Informationen für die AdR-Mitglieder über die jüngsten Forschungsergebnisse und innovative Verfahren zur Behandlung der wichtigsten chronischen Krankheiten und Mehrfacherkrankungen in einer alternden Bevölkerung.

Vorsitz: Birgitta Sacrédeus (SE/EPP)

Ansprechpartner:
​Sekretariat der interregionalen Gruppe

Marco Di Donato
European Regional and Local Health Authorities
Rue du Trône 62, 1050 Ixelles
Bruxelles (Belgium)
secretariat@euregha.net

Inseln und Inselregionen

Gegründet in April 2015, aufgelöst in Mai 2017 und reaktiviert in Dezember 2018

Aufgaben:

    • Ausarbeitung und Genehmigung eines Weißbuchs zu Artikel 174 Absatz 3 der konsolidierten Rechtsvorschriften zu Inselregionen;

    • Stärkung der territorialen Dimension durch die Gewährleistung von Chancengleichheit bei der Entwicklung für Inseln und Inselregionen;​

    • Berücksichtigung der Probleme im Zusammenhang mit der Insellage und des Abgeschnittenseins vom Festland in der europäischen Verkehrspolitik;

    • Bereitstellung einer Investitionspolitik für Europa, die spezifische Maßnahmen und Instrumente für die Inselregierungen umfasst;

    • Änderung der bestehenden Vorschriften für Regionalbeihilfen, um die Vorschriften für europäische Inselregionen zu harmonisieren;

    • Maßnahmen zum Ausgleich der besonderen Anfälligkeit der Inselregionen für die Auswirkungen des Klimawandels;

    • Förderung des Übergangs von Inseln zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell;

    • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmertums auf Inseln;

    • Stärkung der europäischen Instrumente für die territoriale Analyse durch die Schaffung einer statistischen Kategorie „Inseln und Inselregionen“;

    • Einrichtung spezieller Gremien, die im europäischen Kontext für Fragen im Zusammenhang mit Inseln und Inselregionen zuständig sind.​
       

Vorsitz: Gaetano Armao (IT/EPP)

Ansprechpartner:
​Sekretariat der interregionalen Gruppe​

Leonardo di Giovanna
Brussels office of the region of Sicily
Rue Belliard 12, 1040 Bruxelles
Tel: +32 26392574
leonardo.digiovanna@regione.sicilia.it​​

Praktische Informationen zu den Sitzungen der interregionalen Gruppen:

  • Die interregionalen Gruppen sollten im Laufe der Mandatsperiode regelmäßig zusammentreten, in der Regel am zweiten Tag einer Plenartagung.
  • Die Teilnahme an Sitzungen der interregionalen Gruppen ist freiwillig und unentgeltlich, und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben keinen Anspruch auf Kostenerstattung.
  • Diese Sitzungen können unter Berücksichtigung finanzieller, ökologischer und organisatorischer Erwägungen als Präsenzsitzungen, als Hybrid-Sitzungen oder als Videokonferenzen abgehalten werden.
  • Die interregionalen Gruppen können zwei Sitzungen pro Jahr mit Verdolmetschung für bis zu drei EU-Amtssprachen abhalten, sofern ausreichende finanzielle und logistische Ressourcen zur Verfügung stehen.
  • Die Verdolmetschung für Sitzungen der interregionalen Gruppen muss zehn Wochen vor der geplanten Sitzung beantragt werden, da für die Dolmetscher besondere Bedingungen gelten.
  • Die interregionalen Gruppen müssen dem AdR-Präsidium alle zweieinhalb Jahre einen Tätigkeitsbericht vorlegen.

Ein AdR-Mitglied kann gleichzeitig mehreren interregionalen Gruppen angehören.

Kontakt

Registry
Teilen :
 
Back to top